Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Wichtig für Start-ups: Agile Buchhaltungsmethoden
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Strategische Planung – oft kritisiert, aber erstaunlich hohe Zufriedenheitswerte
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 15. Oktober 2015 10:28
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Frei nach dem alten Spruch „Viel Feind, viel Ehr‘“ erfreut sich die strategische Planung als Managementinstrument nicht nur einer ungebrochen hohen Nutzung, sondern auch erheblicher Kritik: Die heutige Unternehmensumwelt ist zweifellos geprägt durch Komplexität, Dynamik und Unvorhersehbarkeit. Ein „traditioneller“ analysegestützter Prozess mit Tools, die für ein ganz anderes Umfeld entwickelt wurden, würde demnach schwerlich zu geeigneten Ergebnissen führen.
Die vielen Gesichter eines Strategen
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 02. Oktober 2015 09:03
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Die Stellenbeschreibung eins strategischen Planers (oder kurz: eines Strategen) ist vielfältig. Auch die Erwartungen an ihn sind zahlreich. Es scheint fast, als ob jeder seine ganz individuelle Vorstellung davon hat, was ein Stratege für Eigenschaften, Aufgaben und Verantwortlichkeiten hat. Es überrascht nicht, dass diese Facetten zum Teil recht widersprüchlich sind. Ein Stratege ist regelrecht hin- und hergerissen zwischen den Welten.
Excel-Tools in der strategischen Planung – mit Vorsicht zu genießen
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 14. September 2015 08:41
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Gehören Sie auch zu den Strategie- und Planungsverantwortlichen, die auf Exceldateien setzen? Keine Sorge, Sie sind nicht allein. Excel* war und ist in der strategischen Planung weit verbreitet. Allerdings besteht auch kein Zweifel daran, dass selbst erstellte Excel-Tools für diesen Zweck nicht die perfekte Lösung sind. Es gibt einige entscheidende Nachteile und Risiken.
Die Geschichte von dem kleinen Excel-Tool das sein Glück fand und dann doch unterging
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 07. September 2015 10:32
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Niemand spricht gern darüber, doch es ist ein offenes Geheimnis: Viele Unternehmen verlassen sich für wichtige Anwendungen immer noch auf selbst erstellte Tools in Excel oder einer anderen Tabellenkalkulationssoftware. Was der internen Revision und externen Prüfern die Haare zu Berge stehen lässt, erweist sich im Unternehmensalltag oft als sehr praktisch: Man ist sehr flexibel, nicht auf externe Dienstleister angewiesen und jeder kann das Tool verstehen.
Tatsache ist, dass diese – im Fachdeutsch „selbst erstellte Individualsoftware“ genannten – Lösungen manchmal besser sind als ihr Ruf. Man muss nur ein paar Dinge richtig machen. Davon erzählt diese kleine Geschichte. Sie ist inspiriert von der Realität. So oder ähnlich könnte es sich in vielen Unternehmen zutragen. Es war einmal …
Integriertes Geschäftsmodell – kein alter Wein in neuen Schläuchen
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 19. August 2015 22:08
- Geschrieben von Oliver D. Doleski
Wer einen neuen Ansatz – eine mehr oder weniger neue Idee – zur Entwicklung von Geschäftsmodellen entwirft, der muss sich angesichts einer Vielzahl in der Theorie diskutierter und in der Praxis eingesetzter Konzepte des Business Development stets die Frage gefallen lassen, ob es dieses Konzepts wirklich bedarf. Im Speziellen geht es also darum, den operativen Nutzen des auf dem anwendungsorientierten St. Galler Management-Konzept beruhenden Integrierten Geschäftsmodells iOcTen zu belegen.
Die 3 wichtigsten Kompetenzen als Unternehmer
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 06. Juli 2015 23:48
- Geschrieben von Stefan Merath
Immer wieder werde ich gefragt, welche Stärken ein Unternehmer braucht. Und immer wieder ist meine Antwort die, dass ich es nicht sagen kann.
Die Expertenfalle - Warum Erfahrung das Risiko für Fehlentscheidungen erhöhen kann
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 19. Mai 2015 23:21
- Geschrieben von Dr. York Hagmayer
Mitarbeiter mit Berufserfahrung haben in der Regel mit steigender Berufserfahrung umfangreichere Entscheidungsbefugnisse. Der Grund liegt auf der Hand: Wissen und Erfahrung lassen auf schnellere und vor allem bessere Entscheidungen schließen. Eine plausible, aber oftmals falsche Annahme wie der Pschologe Dr. York Hagmeyer zeigt.
Strategie und Wachstum - Was wir von Wachstums-Guerilleros lernen können
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 14. April 2015 23:43
- Geschrieben von Christian Kalkbrenner
Mit Wachstums-Guerilleros bezeichnen wir Unternehmen, die sich für neue, unkonventionelle Wege entscheiden, um ihren Geschäftserfolg auszubauen. Es sind Unternehmen, die sich bereits erfolgreich innerhalb ihrer Branche vom Trend abgekoppelt haben oder die gerade dabei sind, es zu tun. Diese Unternehmen halten sich nicht nur an die klassischen Wege. Sie wissen, dass sie zum Überholen die Spur wechseln müssen.
Qualitätsplanung – Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff?
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 19. März 2015 23:46
- Geschrieben von Julia Meier
Die Qualitätsplanung ist ein wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagements und umfasst alle technischen und organisatorischen Maßnahmen, die die Schaffung und Erhaltung eines zuvor definierten Qualitätsstandard eines Produktes oder einer Dienstleistung vorbereiten, begleiten und prüfen. Dabei wird systematisch bei der Auswahl und Gewichtung der Merkmale sowie bei der Spezifikation der internen Leistungserstellung vorgegangen. Bei dem Gut kann es sich um eine Dienstleistung, ein Sachgut oder um eine Kombination aus beidem handeln.
Neugründer aufgepasst: 8 Tipps für den erfolgreichen Firmenstart
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 10. März 2015 23:18
- Geschrieben von Tino Rahn
Viele Menschen träumen davon, ihr eigener Chef zu sein und selbstständig zu arbeiten. Sie wissen vielleicht auch, dass eine Unternehmensgründung anfänglich sehr zeitaufwendig und oft auch kostenintensiv ist. Doch die meisten ahnen nicht, dass ein erfolgreicher Firmenstart weit mehr erfordert, als Know-how und eine gute Planung. Man muss zahlreiche Klippen umschiffen und ständig am Ball bleiben, um die erste Zeit zu überstehen. Darüber hinaus muss ein erfolgreicher Newcomer echtes Durchhaltevermögen beweisen - eine Unternehmensgründung ist nämlich ein Dauerlauf und kein Sprint.
Nachhaltigkeitsstrategie – Chancen nachhaltiger Unternehmensführung
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 26. Februar 2014 23:31
- Geschrieben von Stephan Pflanz
Wer sich rechtzeitig mit Nachhaltigkeit auseinandersetzt und nachhaltiges Wirtschaften in seine Unternehmensstrategie einfließen lässt, wird den kommenden regulatorischen Anforderungen gelassen entgegensehen. Zudem kann er Investitionen in Nachhaltigkeit so steuern, dass sie direkt dem Kerngeschäft zu Gute kommen und zur Erreichung der betriebswirtschaftlichen Ziele beitragen.
Produktentwicklung - Mit dem Product Value Management-Ansatz steigern Hersteller gleichzeitig Kundenzufriedenheit und Profit
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 28. April 2013 23:19
- Geschrieben von Roland Berger Strategy Consultants Holding GmbH
Produkte unterliegen stetig kürzeren Marktzyklen: Mit ständig neuen Funktionen und Designelementen versuchen Hersteller alltäglich gewordene Produkte wie Waschmaschinen oder Telefone neu zu erfinden. Um aber erfolgreiche und profitable Produkte entwickeln zu können, müssen Unternehmen ihre Kunden von Anfang an einbeziehen. Denn diese beeinflussen den erzielbaren Preis und letztlich den Deckungsbeitrag signifikant.
Neue Businesszeiten brauchen neue Leitbilder
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 20. Februar 2013 00:04
- Geschrieben von Anne M. Schüller
Höchste Zeit, das sich was tut. Die Leitbilder, mit denen sich die Unternehmen auch heute noch schmücken, sind mehrheitlich aus dem letzten Jahrhundert – im wahrsten Sinne des Wortes. Doch wer heute Business macht, ist fortschreitend einem dramatischen Wertewandel und der gnadenlosen Transparenz des Social Webs unterworfen. Kooperation statt Konfrontation und Menschlichkeit statt Machtgelüsten rücken nach vorn.
Was wir von Wachstums-Guerilleros lernen können
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 13. Januar 2013 22:57
- Geschrieben von Christian Kalkbrenner
Mit Wachstums-Guerilleros bezeichnen wir Unternehmen, die sich für neue, unkonventionelle Wege entscheiden, um ihren Geschäftserfolg auszubauen. Es sind Unternehmen, die sich bereits erfolgreich innerhalb ihrer Branche vom Trend abgekoppelt haben oder die gerade dabei sind, es zu tun. Diese Unternehmen halten sich nicht nur an die klassischen Wege. Sie wissen, dass sie zum Überholen die Spur wechseln müssen.
Vier Ansätze, um die Komplexität zu meistern
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 09. November 2012 05:24
- Geschrieben von Roland Berger Strategy Consultants GmbH
"Mastering product complexity": Komplexe Produktions- und Vertriebsprozesse beeinträchtigen Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Der zunehmende Wettbewerb und die starke Expansion in globale Märkte haben dazu geführt, dass sich die Produktvielfalt in den letzten 15 Jahren mehr als verdoppelt hat. Komplexitätsmanagement ist daher ein wichtiger Erfolgsfaktor, denn Firmen müssen ihre Produktions- und Vertriebskosten senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Innovieren in Social Media Zeiten
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 29. Oktober 2012 23:07
- Geschrieben von Anne M. Schüller
Nicht alle intelligenten Leute arbeiten bereits bei Ihnen. Da wäre es doch gut, ein paar helle Köpfe ausfindig zu machen, die Ihnen beim Innovieren helfen können, ohne dass sie gleich auf die Gehaltsliste müssen. Übrigens machen viele Menschen dabei gerne mit. Um seine Kunden immer wieder neu zu begeistern, kann man gar nicht genug gute Ideen haben. „Für eine gute Idee brauchst Du vor allem eins: Viele Ideen." Das hat der Erfinder Thomas Alva Edison einmal gesagt.
Die SWOT – Revisited
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 16. April 2012 22:30
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Im Jahr 2000 schrieb ich einen kurzen Beitrag über die SWOT-Analyse. Nach nunmehr vier Jahren und einigem mehr an persönlicher Erfahrung bei der Arbeit mit diesem Tool ist es Zeit, auf das damals Gesagte zurückzukommen – und zu ergänzen.
Die vier R der Transformation
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 15. April 2012 22:35
- Geschrieben von Oliver Recklies
Der Begriff
Eine Unternehmenstransformation im Sinne einer Business Transformation kann beschrieben werden als die aufeinander abgestimmte Umgestaltung der genetischen Architektur eines Unternehmens, die gleichzeitig – wenn auch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten – in 4 verschiedenen Dimensionen erfolgt. Die Business Transformation stellt eine entscheidende Wende in den Beziehungen des Unternehmens zu Einzelpersonen und zur Gesellschaft dar. In diesem Prozess muss das Unternehmen all seine Beziehungen zur Umwelt neu definieren.
Das 7-S-Modell
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 22. März 2012 06:20
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Das 7-S-Modell ist auch bekannt unter der Bezeichnung McKinsey 7-S. Grund ist, dass die beiden maßgeblichen Urheber, Tom Peters und Robert Waterman, zu jener Zeit Berater bei McKinsey & Co. waren. Das Modell wurde in dem Artikel „Structure Is Not Organization" (1980) und in den bekannteren Büchern „The Art of Japanese Management" bzw. „Geheimnis und Kunst des Japanischen Managements" (1981) sowie „In Search Of Excellence" bzw. „Auf der Suche nach Spitzenleistungen" (1982) publiziert.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]