Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Rollen und Aufgaben des Projektmanagers
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 05. Juni 2018 15:11
- Geschrieben von Tatjana Sorokina
Projektmanagement kann eine durchaus lukrative Angelegenheit sein. Vor allem dann, wenn ein Unternehmen verschiedene Projekte hat, die eine Einzelperson unmöglich allein stemmen kann. Spätestens dann bedarf es einer kompetenten sowie qualifizierten Führungskraft, die sprichwörtlich die Zügel in die Hand nimmt und alle Teilaufgaben professionell koordiniert. Doch welche Rolle spielt dabei der Projektmanager und welche Aufgaben erfüllt er?
Management von der Ausgangssituation bis zum Zielzustand
Innerhalb eines Projekts kommt es immer zu unvorhergesehenen Veränderungen, auf die es zu reagieren gilt. Dabei kann es sich um eine Veränderung des Marktes, neue Kundenwünsche, eine Umverteilung des Budgets oder schlichtweg um die Krankheit eines Kollegen handeln. Besteht das Team jedoch nur aus einer einzelnen Person, kann das Kartenhaus in so einer Situation schnell zusammenbrechen. Die Folgen liegen auf der Hand: Das Projekt wird nicht fristgerecht abgeschlossen und die Firma muss finanzielle Einbußen hinnehmen. Im schlimmsten Fall wird der Kunde den Vertrag nicht mehr verlängern.
Das ist nicht nur ärgerlich, sondern vor allem unnötig. Mit einem Projektmanager wäre es wohl niemals zu diesem worst case gekommen. Denn die meisten Führungskräfte agieren gleichzeitig als Change-Manager. Sie beziehen Veränderungen von vornherein in die Planung mit ein. Sie sorgen dafür, dass durch ein effizienteres Arbeiten die wichtigsten Ressourcen stets im Blick behalten werden: Zeit und Geld. Um das zu gewährleisten, müssen Projektmanager entsprechend ausgebildet sein und über die notwendigen Kenntnisse verfügen, um den Job zu meistern. Dabei können entsprechende Seminare zum Thema Projektmanagement, -steuerung und – umsetzung helfen.
Welche Aufgaben hat ein Projektmanager?
Im Grunde ist er für einen reibungslosen Ablauf eines Projektes zuständig. Er stellt die Mitarbeiter zusammen, verteilt die Aufgaben und behält den Überblick über das große Ganze. Er dient als Bindeglied zwischen den obersten Etagen eines Unternehmens und den einzelnen Mitarbeitern. Er sollte außerdem auf Veränderungen schnell reagieren und für den Notfall immer einen Plan B im Petto haben.
- Projektziele abstimmen: Er tritt mit dem Kunden in Kontakt und steckt die Rahmenbedingungen für den Auftrag ab. Denn nur so weiß er, was der Auftraggeber wirklich will und kann dessen Wünsche erfüllen.
- Organisation: Ein Projektmanager erstellt sowohl die internen als auch externen Abläufe eines Projektes. Er behält die Termine im Kopf und legt eine Struktur an, um die jeweiligen Fristen einzuhalten. Weiterhin erstellt er eine Übersicht über die notwendigen Ressourcen wie das Budget oder die Anzahl der Mitarbeiter.
- Teambildung: Es ist wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder gut harmonieren. Gleichzeitig muss er aber auch beachten, dass die Qualifikationen für einen erfolgreichen Abschluss des Projektes vorhanden sind.
- Mitarbeiterführung: Ein Projektmanager muss wissen, wann er sein Team loben und wann er ihnen negatives Feedback geben sollte. Es ist nicht zielführend, wenn er nicht auf beide Seiten der Medaille eingeht.
- Kommunikation: Er ist für die Kommunikation innerhalb des Teams zuständig. Aber ebenso für ein Reporting gegenüber dem Kunden, damit dieser immer weiß, wie der aktuelle Stand der Dinge ist.
- Controlling: Den Leistungsfortschritt zu überwachen, zählt ebenfalls zu seinen Aufgaben. Wenn es Probleme gibt, muss er dementsprechend reagieren, um den weiteren Erfolg zu garantieren.
Damit die Theorie aber auch in der Praxis bestehen kann, sollten Projektmanager diese Tipps unbedingt beachten.
Welche Fähigkeiten sind notwendig?
Belastbarkeit und Flexibilität sind Grundvoraussetzungen für diesen Beruf. Denn gerade wenn es in die „heiße Phase“ geht, ist der Projektmanager die Konstante, die alles im Griff behalten muss. Auftretende Veränderungen dürfen für ihn kein Problem darstellen. Stattdessen gilt es, mit Ruhe und Sorgfalt darauf zu reagieren. Außerdem muss er über entsprechende Führungsqualitäten verfügen. Er darf nicht davor zurückschrecken, negatives Feedback zu geben, sollte dies allerdings nicht mit der sprichwörtlichen Peitsche tun. Mitarbeiter, die nicht das Gefühl haben, von ihrem Vorgesetzten wertgeschätzt zu werden, sind nicht sonderlich leistungsfähig. Und erst recht sind sie nicht mit vollem Engagement dabei.
Gleichzeitig muss er fachlich breit aufgestellt sein. Selbstverständlich ist es nicht möglich, dass eine einzelne Person über alle Bereiche bis ins Detail Bescheid weiß. Dafür hat er schließlich sein Team, welches ihn dementsprechend ergänzt. Aber niemand wird einen Projektmanager ernst nehmen, der nicht weiß, was er eigentlich tut.
Methoden des Projektmanagements
Ein guter Projektmanager sollte sich bei den Methoden seines Berufes auskennen und diese anwenden können. Zu den Beliebtesten zählen Folgende:
Der Projektstrukturplan (PSP)
Dieser beinhaltet im Grunde genommen alle Bereiche eines Projektes sowie deren Zusammenhang. Der Projektstrukturplan stellt visuell dar, welche Teilprojekte aufeinander aufbauen und wie die Struktur für einen reibungslosen Aufbau aussehen muss. Das bedeutet: Kann Bereich B nur in Angriff genommen werden, wenn Bereich A bereits abgeschlossen ist, dann liegt die Priorität selbstverständlich zunächst bei A. Die einzelnen Teilprojekte werden außerdem in entsprechende Teilaufgaben untergliedert, die wieder in Arbeitspakete unterteilt werden. Dadurch erscheint das Projekt nicht mehr so komplex.
Meilensteintrendanalyse
Diese Darstellung ist sehr übersichtlich und ermöglicht die Visualisierung des Projektes anhand von Meilensteinen, die es zu erreichen gilt. Dabei kommt es zu einem sogenannten Soll-Ist-Vergleich. Welche Arbeitspakete sollen bis zu welcher Frist vollendet werden und wie ist der aktuelle IST-Zustand. Die Meilensteine fungieren hierbei als Zwischenergebnisse. Nachteilig ist allerdings, dass diese nicht in direkten Zusammenhang zueinander stehen. Probleme werden durch den Projektmanager zwar frühzeitig erkannt, die Abhängigkeiten der einzelnen Meilensteine aber nicht berücksichtigt. Das kann problematisch werden, wenn Punkt A auf Punkt B aufbaut.
Netzplantechnik
Im Gegensatz zum Projektstrukturplan wird hier der Fokus auf den Ablauf eines Projekts gelegt. Das wichtige ist, sowohl den frühesten als auch den spätesten Anfangs- und Endzeitpunkt festzulegen. Dabei berücksichtigt der Projektmanager auch Pufferzonen, die auch bei unvorhergesehenen Ereignissen den Erfolg des Projektes garantieren sollen. Näher erklärt wird die Thematik in diesem Video.
-------------------------
Weitere Beiträge zum Theme Projektmanagement und Projektleitung
Warum Megaprojekte so oft scheitern und wie sich der Erfolg sichern lässt
8 Tipps für erfolgreiches Projektmanagement in der Praxis
Bildquelle: https://pixabay.com/de/soziale-kommunikation-social-media-1319757/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]