Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Nachhaltigkeit im Facility-Management als Chance für Unternehmen
Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 11. April 2023 16:13
- Geschrieben von Helmut Lanke
Kein Produkt bleibt derart lange bestehen wie das der Architektur. Da ist es kein Wunder, dass man sich vor allem an Beständigkeit orientiert. Und doch fließt stets neue Technologie in Entwürfe ein. Spätestens dort, wo es um Immobilienverkauf geht, kann kein Verkäufer auf sie verzichten. Diese Tools werden unter Maklern als digitale Geheimtipps gehandelt.
An wichtigen Übergangsstellen beschleunigen sie die Kaufentscheidung.
Virtual Reality schafft neue Besichtigungsmöglichkeiten
Keine Immobilie wird ohne Besichtigung gekauft. Eine Planskizze reicht den wenigsten Käufern oder Mietern als Basis für eine Kaufentscheidung. Sie wollen sich einen dreidimensionalen Eindruck von Räumlichkeiten verschaffen und sehen, wie diese in Wirklichkeit aussehen.
Falls die Besichtigung für Begeisterung sorgt, kann die Kaufentscheidung schnell fallen. Das weiß jeder Makler aus praktischer Erfahrung. Schließlich zählt es zu seinem Hauptgeschäft, bei Besichtigung für diese Begeisterung zu sorgen. Ein Besichtigungstermin nimmt Zeit in Anspruch. Wohnen die Interessenten an einem weit entfernten Ort, kann es an dieser Stelle zu Verzögerungen kommen.
Virtuelle Realität (Virtual Reality) sorgt an der Stelle für Abhilfe. Bei dieser digitalen Technologie können Nutzer in einem virtuellen Raum eine Besichtigung vornehmen. Je moderner die genutzte Technologie ist, umso eindrucksvoller ist der Spaziergang durch virtuelle Räume.
Nun verfügt nicht jeder Kunde über eine VR-Brille oder ähnliche Ausstattung. In der Immobilienbranche verschickt man diese heute für Besichtigung leihweise an Kunden. So ergibt sich eine bequeme und schnelle Besichtigungsmöglichkeit. Viele Kunden zeigen sich dabei begeistert von der neuen Technologie. Das muss nicht bedeuten, dass direkt die Kaufentscheidung getroffen wird. Wo das Interesse massiv steigt, kommen Verkäufer der erfolgreichen Kaufentscheidung näher.
Augmented Reality öffnet ein virtuelles Fenster in die Zukunft
Das zweite wichtige Tool sind Formen der Erweiterten Realität (Augmented Reality). Bei dieser Technologie wird die bestehende Realität um zusätzliche Elemente oder Aspekte erweitert.
Ein populäres Beispiel für die Umsetzung dieses Ansatzes sind Spiele wie das vor einiger Zeit beliebte Pokémon Go. Diese Smartphone-App wurde weltweit von unzähligen Jugendlichen genutzt. Sie erweiterte den öffentlichen Raum um virtuelle Pokémons. Bei Spaziergängen konnte man sich diese via Handy anzeigen lassen und einfangen. Warum ist Augmented Reality derart nützlich für die Immobilienbranche?
In der Immobilienbranche werden nicht allein Häuser verkauft, die komplett fertig sind. Die richtig großen Geschäfte machen Verkäufer an den Stellen, an denen es um im Bau befindliche Objekte geht.
Der Ausbau von bestehenden Immobilien bildet in der Immobilienbranche einen wichtiges Mittel der Gewinnsteigerung. Erfolgreiche Immobilienverkäufer verfahren nach dem Grundsatz günstig kaufen und teuer wieder verkaufen. Wer seine unternehmerischen Möglichkeiten an dem Punkt ausschöpfen will, wird bei seiner Arbeit auf die Verbesserung der bestehenden Bausubstanz und die Erweiterung der Immobilien bedacht sein.
Erweiterte Realität kann dem Kunden die Dinge vor Augen führen, die in der Planung und im Bau befindlich sind. Sie gibt dem Kunden sogar die Möglichkeit, Vorschläge für die Verbesserung zu machen. Eine solche Beteiligung kommt bei Klienten gut an.
Elektronische Signaturen beschleunigen den Geschäftsabschluss
Sobald der Stein gefallen ist und eine Kaufentscheidung möglich, ist schnelles Handeln angesagt. Verkäufer haben dann ein Interesse, die Immobilie an den Mann oder die Frau zu bringen. Auf der anderen Seite möchten die meisten Klienten Sicherheit. Ein Hauskauf kann schließlich mit anderen Dingen wie einem Umzug, Verwaltungsaufwand, finanziellen Fragen und vielem mehr verknüpft sein.
Die elektronische Signatur sorgt dafür, dass es zu keinen Verzögerungen kommt. Sie erlaubt die Wahl eines individuellen Vertragsdatums. Das ist bei Klienten von Bedeutung, die einen Kredit und einen Hauskauf möglichst am gleichen Datum abschließen möchten.
In der Immobilienbranche ist Rechtssicherheit enorm wichtig. Schließlich geht es an der Stelle um große Verkaufssummen. Gleichzeitig hat nicht jeder Privatkunde die neuste digitale Technik. Insofern spielt die Frage der Benutzerfreundlichkeit der elektronischen Signatur eine Rolle.
Professionelle Lösungen wie die von YouSign decken beide Aspekte ab und bietet eine Qualifizierte Elektronische Signatur (QES). Die elektronische Signatur von YouSign bietet eine Rechtssicherheit, die EU-weit anerkannt ist. Der zertifizierte Anbieter bietet einen strengen, aber einfach handhabbaren Authentifizierungsweg. Bei YouSign werden alle benötigten Dokumente elektronisch versammelt. Die Zustimmung wird Schritt für Schritt abgefragt. Dabei werden die Nutzer durch den Prozess geleitet. Am Ende werden die gezeichneten Dokumente elektronisch versiegelt.
Smart Home als Nachhaltigkeitskonzept überzeugt Verbraucher
Digitale Technologie in der Immobilie selbst ist ebenfalls ein Faktor beim Verkauf. Vor allem dort, wo die Konzepte Smart Home und Nachhaltigkeit verbunden werden, fällt der Verkauf erfahrungsgemäß leicht.
Beim Smart Home übernimmt intelligente Technologie die Steuerung des Hauses. Diese Steuerung stand zunächst vor allem mit einer Vorstellung von mehr Komfort und Bequemlichkeit in Verbindung. Ein Beispiel für diese bildet der Kühlschrank ab, der selbstständig Lebensmittel nachbestellt, wenn deren Vorrat zur Neige geht.
Noch attraktiver ist die smarte Technik dort, wo es um die Steuerung von Energiekosten geht. Ein intelligenter Heizungsthermostat kann die Temperatur an die Bedürfnisse des Nutzers im Raum angleichen. Er kann die Heizung anstellen, wenn sich der Bewohner auf dem Heimweg von der Arbeit befindet.
Umfassender Systeme können sogar die Wiederverwendung von Wärme, die an anderen Stellen im Haus anfällt, in die Heizleistung einberechnen. Häuser mit Solaranlagen können mit Hilfe von smarter Technologie den Einsatz verschiedener Wärme- und Stromquellen optimal aufeinander abstimmen. Die Frage der Nachhaltigkeit wird mit Kostenersparnissen verknüpft. Das ist die Verknüpfung, die sich Verbraucher heute von Immobilien wünschen.
Digitale Immobilientechnik in einer urban vernetzten Infrastruktur
Digitale Technologie leistet heute nicht nur im Haus selbst nützliche Dienste. Moderne Technik erlaubt vielmehr eine Vernetzung mit der Infrastruktur außerhalb des Hauses. Sie kann die digitale Mieterkommunikation erleichtern oder Lieferdiensten zum passenden Zeitpunkt über Fernkommunikation die Tür öffnen.
In manchen Häusern werden die Wetterdaten in ein internes System eingespeist, das dann die Versorgung von Pflanzen unterstützt oder sich um das kurzzeitige Kippen von Fenstern oder die Abdunkelung von Räumen bei starker Sonneneinstrahlung kümmert.
Die neue Technik berücksichtigt neben der urbanen Infrastruktur die klimatischen Bedingungen der Umgebung und macht den Alltag im Haus komfortabler. Das ist nicht nur für Menschen mit einer vollen Arbeitswoche von Bedeutung. Im höheren Lebensalter und bei körperlichen Einschränkungen von Bewohnern ist digitale Technologie eine enorme Hilfe. Erfolgreiche Verkäufer berücksichtigen bei ihrem Verkauf die Bedürfnisse der jeweiligen Käufer und bieten diesen Immobilien mit der jeweils passenden digitalen Technologie.
-------------------
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/haus-garage-auffahrt-architektur-1867187/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]