Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Warum sollten Sie sich für Low-Code entscheiden?
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 15. November 2021 18:25
- Geschrieben von Helmut Lanke
Auf der ganzen Welt gab es bereits verstärkt digitale Transformationen, Marktveränderungen und agile Appentwicklungen. Dieser Trend erweitert zunehmend die Entstehung und Verwendung von Low-Code Softwareentwicklungs-Plattformen.
Low-Code Appentwicklungs-Tools erleichtern den Softwareentstehungsprozess durch die Implementierung von Drag-and-Drop Objekten, visuellen Werkzeugen und fließenden Prozessen. Außerdem erlauben sie den Benutzern, die Anwendungen schneller zu erstellen und anzupassen, unabhängig ihrer technischen Fähigkeiten. Resultierend daraus können Organisationen neue Prozesse und App-Funktionen liefern, um die Märkte aufzuwirbeln oder mit ihnen mitzuhalten.
Low-Code und No-Code-Plattformen reduzieren signifikant die Zeit, welche zur Entwicklung von für mobile Geräte entwickelte Web-Apps notwendig ist. Dadurch ist dies einer der großen Gründe, warum Unternehmer und Unternehmerinnen diese Plattformen in ihre Geschäfte integrieren sollten. Unternehmen, die Low-Code-Lösungen verwenden, sind in der Lage, größeres Wachstum zu verzeichnen, sobald sie manuelle Prozesse vereinfachen und automatisieren.
In diesem Artikel sehen wir uns sieben Gründe an, die für Low-Code sprechen.
-
Mit den globalen App-Entwicklungs-Anforderungen mithalten
Der Bedarf nach Anwendungsentwicklung wächst mit hoher Geschwindigkeit. Forschungen zeigen sogar, dass der Bedarf fünf Mal schneller steigen wird, als die IT-Abteilungen der Unternehmen Ergebnisse liefern können.
Low-Code-Plattformen helfen Unternehmen bei der Überbrückung des Entwicklermangels, indem sie eine schnellere und günstigere Alternative zur herkömmlichen Programmierung anbieten.
-
Apps in Zusammenarbeit erstellen
Low-Code-Plattformen nutzen visuelle Modelle und machen es damit IT- und Laienentwicklern einfacher, ohne Programmierkenntnisse zusammenzuarbeiten. Teams können ganz einfach ihre Anforderungen in die Plattform einarbeiten, wodurch es für andere Teammitglieder viel einfacher wird, an derselben Anwendung mitzuarbeiten.
Außerdem erfordert Low Code keinerlei Programmierkenntnisse. In-App-Updates und Feedback können ebenfalls in Echt-Zeit mithilfe von visueller Sprache und Paradigmen eingefügt werden.
-
Visuelles Workflowmanagement und Planung
Durch die visuelle Umgebung erleichtern Low-Code-Plattformen es den Laienentwicklern ihre Workflows und Prozesse in Übereinstimmung mit der Applikation zu planen und zu managen. Im Gegensatz zu den traditionellen Programmierwerkzeugen, welche vertiefte Programmierkenntnisse und viele Expertenstunden beanspruchen, benötigen Low-Code-Plattformen keine Programmierkenntnisse.
-
Mobile-Friendly
Entrepreneure wollen Unternehmen schaffen, die sowohl außer- als auch innerhalb ihrer Büros einen Einfluss haben. Dadurch ist es für die Belegschaft einfacher, auf Kundenwünsche der omnipräsenten Klientel zu reagieren.
Außerdem sind Low-Code-Plattformen eine exzellente Wahl sowohl für Web- als auch mobile Apps, die von Anfang an für den Endbenutzer entwickelt wurden. Apps, die mit diesen Plattformen entwickelt wurden, bieten reibungslose, hochqualitative visuelle Anwendungsoberflächen auf mobilen Endgeräten und sie sind wesentlich ansprechender.
-
Skalierbarkeit durch Wiederverwendbarkeit
Low-Code-Apps sind leicht an Ihre Unternehmensziele anpassbar, einfach zu ändern und jederzeit bereit, um auf anderen Plattformen ausgerollt zu werden.
Des Weiteren können Low-Code-Apps leicht auf anderen Kanälen verwendet werden, wie z.B. für Chatbots, mobile Apps und Self-Service-Portalen. Die Wiederverwendbarkeit verstärkt damit die Produktivität der App-Entwicklung und die Beständigkeit erleichtert es Unternehmen, die Erwartungen der Endbenutzer zu erfüllen.
-
Integration in andere Apps
Low-Code-Plattformen definieren Objektmodelle und generieren automatisch UIs für verschiedene Geräte, wodurch die Unternehmen leichter mit existierenden Anwendungen verbunden werden können. Zusätzlich erlauben die Plattformen die Integration von Firmenemails und -kalendern, um einen verbesserten Workflow und Datenmanagement zu schaffen. Diese Funktionalität wird dann in Exchange-Accounts integriert, wodurch Veranstaltungen, welche im Kalender erstellt werden, auch auf dem Exchange-Kalender erscheinen. Folglich wird die Unternehmenskommunikation wesentlich zugänglicher.
-
Die Konkurrenz benutzt Low-Code
Nehmen Sie an, Ihre Konkurrenz benutzt bereits Low-Code-Lösungen. In diesem Fall ist nun der beste Moment, sich ebenfalls für den gleichen Weg zu entscheiden, um die große Lücke zwischen der agilen Lösung und traditioneller Programmierung zu schließen. Um weiterhin im Rennen zu bleiben, sollten Unternehmen deshalb unbedingt die Low-Code-Entwicklung einführen. Dadurch werden Kosten reduziert, Entwicklungszeiten gesenkt und die Vorteile der Geschäftsautomatisierungen werden neben anderen agilen Lösungen ebenfalls einen positiven Einfluss schaffen.
-------------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/illustrations/netz-domain-service-webseite-3967926/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]