Themen
Neue Linktipps für Sie
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Termine für Sie
- 13.12.2019 - Treffsichere Nutzenargumente für Deine Angebote entwickeln - Online-Workshop
Lerne in nur 2,5 Stunden meine Methode für starke Verkaufsargumente kennen und wende sie auf ein konkretes Angebot von Dir an
>> hier mehr erfahren und anmelden >> - 10.01.2020 - Online-Workshop Evernote Aufräumen
Bring in nur drei Stunden Ordnung in Dein Evernote und erschaffe eine Struktur mit der Du alles sicher ablegst und schnell wiederfindest
>> hier mehr erfahren und anmelden >> - 17.01.2020 - Online-Workshop Den Produkt-Bauchladen aufräumen
Entwickle in drei Stunden einen umsetzbaren Plan für ein konkretes Angebot, das Deine Kunden anspricht, das wirtschaftlich erfolgreich ist und das Du bewältigen kannst
>> hier mehr erfahren und anmelden >> - 24.01.2019 - Evernote richtig organisieren – Kompaktkurs Online
Dein virtueller Ort zum Arbeiten, Nachdenken und Aufbewahren - Evernote verstehen in nur 3 Stunden
>> hier mehr erfahren und anmelden >> - Februar 2020 - Der Positionierungs-Weiterdenker-Club öffnet wieder seine Pforten für neue Mitglieder
Treffsichere Positionierung und sichere Umsetzung in einer starken Gruppe
>> hier mehr erfahren und unverbindlich auf die Warteliste kommen >>
Die 5 Geheimnisse erfolgreicher Führung
- Details
- Kategorie: 2014
Darf Führung einfach sein? Ja, sie darf – und wie! Meine Erfahrung zeigt: Mehr als diese 5 Punkte brauchen Sie in der Führung nicht beachten, um erfolgreich zu sein.
1. Klare Rahmenvorgabe
Keine Zielvorgaben, sondern eine klare Verantwortung – das ist aus meiner Sicht der Start in die erfolgreiche Führung. Ein Rahmen ist jeden Tag voll auszufüllen bzw. einzuhalten. Ein Beispiel: Bei 500 Kunden sichern, dass diese nur beim eigenen Unternehmen kaufen.
2. Freiheit im Weg der Ergebniserzielung
Der Mitarbeiter kann seinen Weg der laufenden Ergebniserzielung frei gestalten. Allerdings tut die Führungskraft meiner Erfahrung nach recht gut danach, den Mitarbeiter als Sparringpartner bei der laufenden Konzeptgestaltung und -optimierung zu unterstützen...
3. Ergebnisprüfung – mindestens monatlich
Mindestens einmal pro Monat sollte die Rahmeneinhaltung/ Ergebniserzielung auch geprüft werden. Und wenn die Ergebniserzielung negativ ausfällt? Dann gibt es Konsequenzenmanagement: Die Prüfung erfolgt dann öfter – jede Woche, jeden Tag... und die Führungskraft unterstützt den Mitarbeiter verstärkt bei der Konzeptgestaltung.
4. Konsequente Arbeit an Standards
Anstatt Regeln zu entwerfen, die „befolgt werden müssen", geht es darum, zu entdecken, was in der täglichen Arbeit des Mitarbeiters schon ausgezeichnet funktioniert. Und das wird aufgeschrieben, multipliziert, weiter gegeben...
5. Selbstläufer-Gestaltung
Anstatt jeden Tag „das Chaos abzuarbeiten", werden die Verantwortungsthemen des Mitarbeiters geplant – mit dem Ziel, mehr Freiraum für den Mitarbeiter rauszuholen. Wofür das gut sein soll? Nicht, um „dann mehr von ihm zu verlangen" – sondern um ihm Zeit zu geben, über die Weiterentwicklung des Bereichs nachzudenken.
Und all das können Sie mit der Relationalen Mitarbeiterbegleitung nachhaltig gestalten. Was unterscheidet nun die Mitarbeiterbegleitung von Coaching: In der Mitarbeiterbegleitung brauchen weder der Mitarbeiter noch die Vorgesetzte ein „Thema" einzubringen oder zu „haben" – denn das Thema, um das sich alles dreht, ist die Ergebniserzielung, die vom Mitarbeiter gesichert und von der Vorgesetzten eingefordert und begleitet werden sollte. Das Thema ist jeweils „ergebnisimmanent", es wohnt dem Ergebnis inne: Immer dreht sich alles um die zentrale Frage,
„Was sollten wir besprechen, damit Sie (ab nun/ weiter/ langfristig) Ihre Ergebnisse nachhaltig erzielen?"
Damit positioniert sich die Mitarbeiterbegleitung sehr unterschiedlich zum Relationalen Coaching:
Während wir im Relationalen Coaching stets beim Auftrag des Gesprächspartners – in diesem Fall des Mitarbeiters – ansetzen (also an dem Punkt, an dem der andere arbeiten will), setzen wir bei der Mitarbeiterbegleitung an jenen Punkten an, die für den Mitarbeiter entscheidend für die Ergebniserzielung sind. Damit können wir auch die Tools im Coaching wesentlich schlechter planen als in der Mitarbeiterbegleitung, wo wir als Führungskraft sehr häufig schon bestimmte Gespräche bzw. Themen vorbereiten können.
Zur Autorin:
Dr. Sonja Radatz ist Begründerin des Relationalen Ansatzes©, Eigentümerin und Geschäftsführerin des Instituts für Relationale Beratung und Weiterbildung in Wien sowie Herausgeberin der Zeitschrift LO Lernende Organisation. Die Autorin von 16 Büchern wurde 2003 mit dem Deutschen Preis für Gesellschafts- und Organisationskybernetik für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.
BUCH
Sonja Radatz Relationales Mitarbeitercoaching Seiten, gb. ISBN 978-3-902155-17-7 EUR 34,90
|
Dürfen Führungskräfte coachen? „Können" sie überhaupt in ihrer Verantwortung coachen? Oder müssen sie gar coachen?
Sonja Radatz setzt in dieser Diskussion einen überraschenden Punkt. Was auch immer für das Coaching gilt – die Mitarbeiterbegleitung darf zum zukünftig einzigen Führungstool werden. Sie verwendet simple Coaching-Fragen und verbindet Ergebnissicherung mit Sparringpartnership. Und ersetzt „mit Leichtigkeit" alle bisherigen mühsamen Anstrengungen...
Locker, leicht und transparent schafft die Bestseller-Autorin von 'Beratung ohne Ratschlag' mit diesem Buch den Sprung in die nächste Coaching-Generation.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Vielseitige Unternehmer
Vielseitige Unternehmer
Warum mir das ganze Gerede vom vielseitigen Unternehmer auf den Geist geht Wenn man sich wie ich online ein wenig in der Welt der Coaches,[…]
-
#178 Soll ich meine Preise auf die Website schreiben?
#178 Soll ich meine Preise auf die Website schreiben?
Preise auf der Unternehmenswebsite – Pro, Contra und ein guter Mittelweg Shownotes „Soll ich meine Preise auf die Website schreiben oder besser nicht? Wie siehst[…]
-
#177 So funktioniert Positionierung über Abgrenzung – fair und positiv
#177 So funktioniert Positionierung über Abgrenzung – fair und positiv
4 Strategien für wirksame Positionierung über Abgrenzung vom Wettbewerb Shownotes Positionierung über Abgrenzung: Sage ganz klar, was Dich von anderen Anbietern unterscheidet, auch was Du[…]
-
#176 So schreibst Du erfolgreiche Verkaufstexte mit Deiner Persönlichkeit
#176 So schreibst Du erfolgreiche Verkaufstexte mit Deiner Persönlichkeit
Expertentalk: Praxistipps für Texte die verkaufen ohne zu schreien Shownotes Jeder Text überträgt auch Deine Persönlichkeit. Er hilft dem Leser, eine Beziehung zu Dir aufzubauen.[…]
-
Wie ich Evernote radikal aufgeräumt habe und wie Du es nicht tun sollst
Wie ich Evernote radikal aufgeräumt habe und wie Du es nicht tun sollst
Wenn ich online meine Evernote-Kurse und –Workshops halte, dann lasse ich die Teilnehmer immer live in mein persönliches Evernote schauen. Inzwischen ist das aber nicht[…]
-
#175 Facebook-Stories und andere Marketing-Trends – Musst Du jeden Marketing-Hype mitmachen?
#175 Facebook-Stories und andere Marketing-Trends – Musst Du jeden Marketing-Hype mitmachen?
Warum Du neuen Marketing-Trends mit etwas Skepsis begegnen solltest Shownotes Auf Facebook und anderswo im Internet kommen und gehen die Marketing-Trends. Da alle auf der[…]